Auf die Kleinen kommt es an
Podiumsgespräch zu Personalschlüsselverbesserung
Das Berliner Kitabündnis lädt ein - zum Podiumsgespräch zu einer Personalschlüsselverbesserung für die unter 3-jährigen Kinder - am Dienstag, den 21.1.25, von 17-19 Uhr, im Pestalozzi-Fröbel-Haus in der Karl-Schrader-Str. 7-8 in Berlin-Schöneberg.
Und wir freuen uns sehr, dass die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Prof. Dr. Rahel Dreyer von der Alice-Salomon-Hochschule Berlin ihr Kommen zugesagt haben.
Für die Veranstaltung haben wir folgende Werbematerialien:
- Plakat orange [29 KB]
- Plakat weiß [28 KB]
- Folder [46 KB]
Nach der Veranstaltung:
- So viele waren wir noch nie! Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen gekommen sind und bedauern es ebenso sehr, dass wir nicht alle in den Saal lassen konnten.
- Wir bedanken uns bei allen Beitragenden. Henriette Harms vom PFH hat uns nett begrüßt. Prof. Dr. Rahel Dreyer (ASH Berlin) hat kurz und knackig die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bedeutung des Personalschlüssels bei der Betreuung von sehr jungen Kindern ausgebreitet. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch hat von sehr konkreten Überlegungen für eine Personalschlüsselverbesserung gesprochen und diese im Rahmen der kommenden Änderung des Berliner Kitagesetzes KitaFöG in Aussicht gestellt. WIR FREUEN UNS SEHR! Guido Lange (Landeselternausschuss Kita) hat das Interesse der Eltern an einer verlässlichen und guten Betreuung der Kinder betont. Roland Kern (DaKS/Kitabündnis) hat erläutert wie sich der Rückgang der Kinderzahlen auswirkt und wie das eine Personalschlüsselverbesserung ermöglicht. Esther Sokenou, Sina Kaiser und Christian Urbanczyk haben von Freud und Leid der konkreten Arbeit mit den Jüngsten eindrucksvoll berichtet. Und Grit Herrnberger (FiPP/Kitabündnis) hat uns gut durch den Abend moderiert.
- Die Folien des Abends dokumentieren wir hier [666 KB]
.
- Berichte von der Veranstaltung findet man auch bei der Berliner Zeitung und beim Pestalozzi-Fröbel-Haus.
Kitabündnis fordert besseren Personalschlüssel
Angesichts deutlich zurückgehender Kinderzahlen erscheint ein besserer Personalschlüssel in den Kitas notwendig und machbar. Das Berliner Kitabündnis begrüßt den Vorstoß der Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und hat dazu ein öffentliches Statement [93 KB] verfasst. Für die Gespräche am angedachten Runden Tisch stehen wir gerne zur Verfügung.
Danke für Beteiligung an der Aktionswoche
Eine große Zahl Berliner Kitas hat sich an der Aktionswoche des Berliner Kitabündnisses beteiligt - quer durch die Stadt und alle Trägerformen, große und kleine Kitas. Alle uns bekannten Aktionen lassen sich auf https://kitabuendnis-aktionswoche.de/ nachlesen.
Wir sagen DANKESCHÖN [1.780 KB]
und versprechen, dass wir als Kitabündnis dranbleiben an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für alle Berliner Kitas.
-
Wir sind...
Das Berliner KITABÜNDNIS ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen. Bei uns kommen Eltern, Gewerkschaften, Träger, Verbände und Vertreter:innen aus der Wissenschaft zusammen, die in Ihrer Breite den gesamten Berliner Kitabereich präsentieren.
-
Aktuelles
Bei Aktuelles erfahrt ihr, welche Veranstaltungen und Aktionen das Berliner Kitabündnis gerade plant oder druchgeführt hat. Die können akutuelle Kampagnen, Infoveranstaltungen oder Pressemitteilungen sein. Schaut einfach nach...
-
Unsere Forderungen
Die Forderungen des Berliner Kitabündnisses, nach einer eine kontinuierlichen Verbesserung des Betreungsschlüssels, dem Erhalt und Ausbau von Kitaplätzen und Zeit für Dialog mit Familien, im Sozialraum und in den Kita-Teams werden regelmäßig aktualiisert und in Richtung Politik formuliert.
-
Parlamentarisches Frühstück
Das Kita-Bündnis lud Fachpolitiker*innen zum Gespräch. Mit Blick auf die bevorstehende Wiederholungswahl und rückblickend auf die Entwicklungen der letzten knapp eineinhalb Jahre, hat das Berliner Kita-Bündnis seine drei zentralen Forderungen nach Zeit für Kinder, Gute Kita-Plätze für Berlin und Zeit für Dialog aktualisiert und an die Fachpolitik noch einmal herangetragen.
-
Gute-Kita-Gesetz goes Future!
Die Veranstaltung am 5.10. war gut besucht und wir haben viele gute Anregungen für unsere Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Umfrage bekommen. Das Gute-Kita-Gesetz mit dem der Bund die Qualität in den Kitas fördern will, geht ab 2023 in die nächste Runde. Das Berliner Kitabündnis beteiligt sich an der Diskussion um die zukünftigen Schwerpunkte dieser Förderung und will dabei vor allem die Kita-Praxis zu Wort kommen lassen.
-
Forderungspapiere aktualisiert!
Das Berliner Kitabündnis hat die Wiederholungswahl im Februar 2023 zum Anlass genommen, seine zentralen Forderungen nach Zeit für Kinder , Gute Kita-Plätze für Berlin und Zeit für Dialog zu aktualisieren.
Dafür hat das Bündnis die Forderungspapiere überarbeitet.