Aktionen
Parlamentarisches Frühstück
Das Kita-Bündnis lud Fachpolitiker*innen zum Gespräch. Mit Blick auf die bevorstehende Wiederholungswahl und rückblickend auf die Entwicklungen der letzten knapp eineinhalb Jahre, hat das Berliner Kita-Bündnis seine drei zentralen Forderungen
• Zeit für Kinder
• Gute Kita-Plätze für Berlin [263 KB]
und
• Zeit für Dialog
aktualisiert und an die Fachpolitik noch einmal herangetragen. Dabei waren die verschiedenen Perspektiven aus der Kitalandschaft und der frühkindlichen Bildung vertreten und brachten die - nicht neuen aber stets aktuellen - Forderungen vor. Gemeinsam mit den Jugendpolitischen Sprecher*innen der SPD, der Grünen, der Linken und der CDU ging es dazu in einen inhaltlichen Austausch und eine Diskussion. Einigkeit herrschte bei allen Parteien in der Anerkennung und im Bewusstsein darüber, mit welchen Herausforderungen das Kita-System konfrontiert ist. Die Krisengeplagten letzten Jahre haben diese noch einmal verschärft. Mit der Abkehr vom Corona-Krisenmodus ist nun auch wieder mehr Raum für die Qualitätsdebatte. Die Forderungen des Kita-Bündnis werden von der Fachpolitik als nachvollziehbar beurteilt, wenngleich es keine konkreten Zusagen oder Versprechungen gibt. Mit Blick auf die schrittweisen Verbesserungen im Kita-System der letzten Jahre sind unter anderem Veränderungen im Personalschlüsse, im Platzausbau und in der Finanzierung vorgenommen worden. Dennoch reichen diese noch nicht aus. Hier brauchen Kinder, Eltern und Fachkräfte die Zusage der Politik, dass es auch weiterhin Verbesserungsschritte im System geben wird. Dazu fordert das Berliner Kitabündnis auf, diese weiteren Verbesserungen sofort anzugehen. Das Kita-Bündnis wird dafür weiterhin unterstützend und beratend für die Zusammenarbeit mit den Fachpolitiker*innen zur Verfügung stehen. Denn frühkindliche Bildung ist und bleibt unsere Zukunftschance und braucht weiterhin starke Stimmen, welche sich für sie einsetzen.

Wie weiter mit dem Gute-Kita-Gesetz?
Das Gute-Kita-Gesetz mit dem der Bund die Qualität in den Kitas fördern will, geht ab 2023 in die nächste Runde. Das Berliner Kitabündnis beteiligt sich an der Diskussion um die zukünftigen Schwerpunkte dieser Förderung und will dabei vor allem die Kita-Praxis zu Wort kommen lassen.
ZUERST DIE UMFRAGE
Im Sommer 2022 hat das Kitabündnis in Zusammenarbeit mit dem Berliner Qualitätsinstitut (BeKi) Kitas, Träger und Eltern nach ihrer Einschätzung zu den Effekten und Wirkungen der Berliner Maßnahmen im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes 2019-2022 befragt. Wir haben mehrere hundert ausgefüllte Fragebogen bekommen - VIELEN DANK!
DANN DIE DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
Am 5.10.22 haben wir zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, auf der wir die Ergebnisse dieser Umfragen veröffentlicht und mit allen Interessierten diskutiert haben.
UND ZUM SCHLUSS DIE DOKUMENTATION
Die Veranstaltung am 5.10. war gut besucht und wir haben viele gute Anregungen für unsere Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Umfrage bekommen.
An dieser Stelle dokumentieren wir die Ergebnisse der Umfrage und die Materialien der Veranstaltung:
- Präsentation [805 KB]
zur Veranstaltung
- Folien [629 KB]
von Hr. Weidner (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
- Stellwände [2.410 KB]
zur Veranstaltung (auf denen wir ausgewählte Ergebnisse präsentiert haben)
- eine ausführliche Auswertung der Umfrage folgt noch
- den Film zur Kindersicht auf eine "gute Kita" findet man unter https://vimeo.com/avpstream/review/751707932/80315bd41f
- Bericht [114 KB]
zur Veranstaltung
